Die Dachstein Dialoge sind ein internationales Festival für Toleranz in Filzmoos und Ramsau am Dachstein. Vom 19. bis 25. September 2025 geht das Festival in die zweite Auflage und widmet sich dem Thema „Wer gehört zu uns?“.

Das Festival schafft mittels Vorträgen, Diskussionen und kulturellen Darbietungen Räume für Dialoge und Ideen, die ein respektvolles Miteinander fördern, Demokratie stärken und Toleranz in die Welt tragen.

Wer gehört zu uns?

Diese Frage steht im Mittelpunkt des Festivals 2025. In einer Gesellschaft, die zunehmend polarisiert wird, widmen wir uns den Themen Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Wie können wir die wachsenden gesellschaftlichen Gräben überwinden? Wo entstehen neue Verbindungen und Gemeinsamkeiten? Mit rund 20 Veranstaltungen bieten die Dachstein Dialoge einen Raum für Austausch, neue Perspektiven und solidarisches Miteinander.

Die Dachstein Dialoge suchen dich!

Gams

Bist du interessiert daran, bei einem neuen internationalen Festival mitzuarbeiten?

Dann werde Volunteer und sei Teil der Dachstein Dialoge 2024.

Die Festival Highlights 2024 zum Nachhören!

Das waren die Dachstein Dialoge 2024

Einblicke in das Programm

schwarz-weiß Foto von Philipp Blom
Impuls 28.09 10:00 Mützenhalle Filzmoos

Eine neue Aufklärung?

Immer wieder wird eine neue Aufklärung gefordert. Ist das sinnvoll? Ja, sagt Philipp Blom, Historiker und Intendant der Dachstein-Dialoge, es ist notwendiger und aktueller denn je.

Warum
     sind wir
 so zerrissen?

Anlässlich des 500. Jahrestags der Bauernkriege, die zwei Jahrhunderte religiöser Gewalt, Ausschließung und Vertreibung in der Region begannen, schaffen die Dachstein Dialoge historischen und philosophischen Kontext und stellen die Frage nach Solidarität und Toleranz durch Diskussionen und Theater, Vorträge und Konzerte, Schulprojekte und Raum für Improvisation immer wieder neu.

Wohin
     willst
 du?

Dramatisches Abendrot über dem Dachstein-Dreigestirn mit den Gipfeln von links Torstein, Mitterspitz und Hoher Dachstein. Fotocredit: Martin Huber

Die Dachstein Dialoge sehen in die Zukunft, lernen aus der Vergangenheit und gestalten so die Gegenwart. Durch Begegnungen, intellektuelle Impulse und kulturelle Erlebnisse verwandeln sie schmerzliche historische Erfahrungen in ein zugewandtes Miteinander als Grundlage gelebter Toleranz und Demokratie. Vom Grenzberg wird der Dachstein so zum Mittelpunkt und zur Verbindung.

Impressionen

Titel

Ossum ulliscit que pero con rsent maioresti volor nonsuntur? Magnat odipsaes elliquame ipsapicium, quiaspedi min enimolu ptatio blabo.

Ort

Titel 2

2 Ossum ulliscit que pero con rsent maioresti volor nonsuntur? Magnat odipsaes elliquame ipsapicium, quiaspedi min enimolu ptatio blabo.

Ort 2

Willst du
noch mehr?

Gams vor einer Nebelwolke am Dachstein

Newsletter

Melde dich an, um als Erstes alle Neuigkeiten zu den Dachstein Dialogen zu bekommen!

19.09.
–25.09.
2025
Wer gehört
zu uns?